Einsteckthermoelemente mit Bajonettverschluss werden überwiegend in Formen und Werkzeugen in der Kunststoffindustrie verwendet. Die ballige Form der Fühlerspitze passt sich der Fühlerbohrung an. Die verjüngte Fühlerspitze ermöglicht eine schnelle Ansprechzeit des Thermoelements. Die Feder Standard Ø 5 x 200 mm aus dem Werkstoff 1.4310 hat an einem Federende zwei Windungen anliegend. Diese gewährleisten einen optimalen Anpressdruck auf die Fühlerspitze. Die Bajonettkappe besitzt ein 5er Federgewinde. Durch Drehen der Bajonettkappe kann die Einbaulänge verändert werden. Die Wandstärke der Bajonettkappe beträgt 1,75 mm und hat einen Innendurchmesser von 10,5 mm. Die Anschlussleitung besteht aus glasseidenisolierten Adern mit einem Schutzgeflecht aus Edelstahldrähten.
Einsatztemperatur: bis 400 °C
Ausführung der Fühlerspitze: Ø 2,5 x 12,75 mm – ballig
potentialfrei
Bajonettkappe in verstärkter Ausführung IØ 10,5 mm – AØ 14 x 16 mm (Messing vernickelt)
Einsteckthermoelemente mit Bajonettverschluss werden überwiegend in Formen und Werkzeugen in der Kunststoffindustrie verwendet. Durch die abgesetzte plane Messfläche ist der Fühler bestens geeignet auf ebenen Flächen in Werkzeugen die Temperatur zu messen. Die Feder Standard 200 mm lang aus dem Werkstoff 1.4310 gewährleistet einen optimalen Anpressdruck auf die Fühlerspitze. Die Bajonettkappe besitzt ein 6er Federgewinde. Durch Drehen der Bajonettkappe kann die Einbaulänge verändert werden. Der Innendurchmesser der Bajonettkappe ist 15 mm. Die Anschlussleitung besteht aus glasseidenisolierten Adern mit einem Schutzgeflecht aus verzinkten Stahldrähten.
Einsatztemperatur: bis 400 °C
Ausführung der Fühlerspitze: Ø 4 / 6 x 4 / 30 mm – plan
Einschraubthermoelemente eignen sich sehr gut zur Messung an Oberflächen. Sie werden direkt in das Werkstück eingeschraubt und sind in verschiedenen Gewindegrößen erhältlich. Diese massive Fühlerausführung wird meistens in Spritzgussmaschinen eingesetzt. Der Gewindenippel wird mit einem Sicherungsring an der Fühlerspitze gehalten. Der Übergang vom Fühlerteil zur Ausgleichsleitung ist konisch zugentlastet. Als Knickschutz wird eine Feder Ø 8 x 65 mm verwendet.
Einsteckthermoelemente finden in fast allen möglichen Einsatzgebieten der Temperaturmessung ihre Anwendung. Sie werden in gerader als auch rechtwinkliger Ausführung hergestellt. Zur Befestigung stehen je nach Ausführung Klemmverschraubungen, Schrauben, Laschen und Anschlagringe zur Verfügung. Der Knickschutz ist wählbar. Standardmäßig werden Federn bzw. Spezial-Glasseidenschlauch mit hitzebeständiger Lackierung bis 400 °C verwendet. Je nach Einsatzgebiet kommen Thermo- und Ausgleichsleitungen aus PVC-PFA-Glasseide und Glasseide mit Drahtgeflecht zur Anwendung.
Einsatztemperatur: bis 400 °C
Ausführung der Fühlerspitze: Ø 8 x 40 mm aus Werkstoff 1.4301
mit Potential oder potentialfrei
als Einfach- oder Doppelthermoelement
mit rechtwinkligem Abgang
Knickschutz 60 mm mit Spezial-Glasseidenschlauch bis 400 °C
Einsteckthermoelemente mit Bajonettverschluss werden überwiegend in Formen und Werkzeugen in der Kunststoffindustrie verwendet. Die ballige Form der Fühlerspitze passt sich der Fühlerbohrung an. Die Feder Standard Ø 5 x 200 mm aus dem Werkstoff 1.4310 hat an einem Federende zwei Windungen anliegend. Diese gewährleisten einen optimalen Anpressdruck auf die Fühlerspitze. Die Bajonettkappe besitzt ein 5er Federgewinde. Durch Drehen der Bajonettkappe kann die Einbaulänge verändert werden. Die Wandstärke der Bajonettkappe beträgt 1,75 mm und hat einen Innendurchmesser von 10,5 mm. Die Anschlussleitung besteht aus glasseidenisolierten Adern mit einem Schutzgeflecht aus verzinkten Stahldrähten.
Einsatztemperatur: bis 400 °C
Ausführung der Fühlerspitze: Ø 5 x 22,5 mm – ballig
Einsteckthermoelemente mit Bajonettverschluss werden überwiegend in Formen und Werkzeugen in der Kunststoffindustrie verwendet. Durch
die 110° Fühlerspitze passt sich der Fühler der Fühlerbohrung an. Die Feder Standard 200 mm lang aus dem Werkstoff 1.4310 gewährleistet einen optimalen Anpressdruck auf die Fühlerspitze. Die Bajonettkappe besitzt ein 8er bzw. 6er Federgewinde. Durch Drehen der Bajonettkappe kann die Einbaulänge verändert werden. Der Innendurchmesser der Bajonettkappe ist 15 mm. Die Anschlussleitung besteht aus glasseidenisolierten Adern mit einem Schutzgeflecht aus verzinkten Stahldrähten.
der am häufigsten verwendete Fühler
Einsatztemperatur: bis 400 °C
Ausführung der Fühlerspitze: Ø 8 x 12 mm – 110° Ø 6 x 12 mm – 110°
Einschraubthermoelemente eignen sich sehr gut zur Messung an Oberflächen. Sie werden direkt in das Werkstück eingeschraubt und sind in verschiedenen Gewindegrößen erhältlich. Durch den kleinen Fühlerdurchmesser des Temperatursensors Typ TEF 3 hat dieser eine schnelle Ansprechzeit. Der TEF 3 besitzt eine 10er Schlüsselweite, dadurch ist ein problemloses Einschrauben in das Werkstück möglich. Der Übergang vom Fühlerteil zur Ausgleichsleitung ist konisch zugentlastet. Als Knickschutz wird eine Feder Ø 8 x 65 mm verwendet.
Einsteckthermoelemente mit Bajonettverschluss werden überwiegend in Formen und Werkzeugen in der Kunststoffindustrie verwendet. Der Temperatursensor TEF 20 besitzt eine Druckfeder Ø 7 x 35 mm. Dadurch kann ein optimaler Anpressdruck auf die Fühlerspitze ausgeübt werden. Der Innendurchmesser der Bajonettkappe ist 12,3 mm. Die Fühlerspitze ist plan. Der Übergang von Fühlerteil zur Thermoleitung ist konisch zugentlastet. Standardmäßig wird eine Knickschutzfeder Ø 8 x 65 mm verwendet.
Einsatztemperatur: bis 400 °C
Ausführung der Fühlerspitze: Ø 4 / 5 x 6 / 25 mm – plan
Einsteckthermoelemente finden in fast allen möglichen Einsatzgebieten der Temperaturmessung ihre Anwendung. Sie werden in gerader als auch rechtwinkliger Ausführung hergestellt. Zur Befestigung stehen je nach Ausführung Klemmverschraubungen, Schrauben, Laschen und Anschlagringe zur Verfügung. Der Knickschutz ist wählbar. Standardmäßig werden Federn bzw. Spezial-Glasseidenschlauch mit hitzebeständiger Lackierung bis 400 °C verwendet. Je nach Einsatzgebiet kommen Thermo- und Ausgleichsleitungen aus PVC-PFA-Glasseide und Glasseide mit Drahtgeflecht zur Anwendung. Der Temperatursensor Typ TEF 2 mit Ausgleichsleitung aus Drahtgeflecht besteht aus zwei Rohrabschnitten Ø 3,5 x 0,4 x 35 mm und Ø 4,5 x 0,5 x 15 mm. Der Rohrwerkstoff ist Edelstahl 1.4301. Das Rohr Ø 4,5 mm dient als Zugentlastung für das Drahtgeflecht. Lieferbar ist diese Ausführung auch in verschiedenen Eintauchtiefen und Durchmessern.
Einsatztemperatur: bis 400 °C
Ausführung der Fühlerspitze: Ø 3,5 x 30 mm ET
mit Potential oder potentialfrei
als Einfach- oder Doppelthermoelement
Knickschutz 60 mm Spezial-Glasseidenschlauch dauerwärmebeständig bis 400 °C
Der Temperatursensor Typ TEF 19 eignet sich bestens als Unterlegfühler von kleinen Heizbändern. Durch das Unterlegen des Messingwärmeleitbleches vergrößert sich der Spannschlitz des Heizbandes für den Fühler. Bei der Bestellung bitte Durchmesser und Heizbandbreite angeben. Neben den drei Standard-Ausführungen des Schutzrohres
radial Code Nr. T19-0006
tangential Code Nr. T19-0024
axial 45° Code Nr. T19-0002
gibt es noch viele kundenspezifische Ausführungen. Das Fühlerrohr des Temperatursensors Typ TEF 19 ist Ø 6 x 40 mm lang, der Übergang vom Fühlerrohr zur Ausgleichsleitung ist zugentlastet und mit einer Knickschutzfeder Ø 8 x 65 mm versehen.
Einsatztemperatur: bis 400 °C
mit Potential oder potentialfrei
als Einfach- oder Doppelthermoelement
Knickschutzfeder Ø 8 x 65 mm
Messingwärmeleitblech 1 mm stark
Anwendungsbereiche Thermoelemente und Widerstandsfühler
Als führender Hersteller von Thermoelementen, Widerstandsfühler und Mantelthermoelemente in grosser Fertigungstiefe ist Ihne&Tesch Erstausrüster und Zulieferer grosser
Maschinenfabriken der Branchen Werkzeug- und Formenbau, Heisskanalsysteme, Chemie, Labortechnik, Klimatechnik, Petrochemie,