Weiterentwicklung MiniElecra mit neuer Steuerplatine. Die Relays für die Euromap 67 Schnittstelle sind neu auf dem CPU-Print und nicht mehr im Schnittstellenstecker.
Vertretungsübernahme von MAGUIRE
Weiterentwicklung am MiniElectra mit neuem Handbediengerät MiniTeach III
Vergrösserung der Produktionhalle
Betriebsumzug nach Wangen an der Aare
Neuentwicklung des Entnahmekonzeptes MiniElectra H light, mit Ablage auf der Schutzhaube.
Verstärkung im Verkauf und der Automation-Gebäudeautomation. Eintritt Schraner Tobias als neuer Geschäftsleiter der Geiger Cytec Systems AG.
Stärkung im Bereich Automation / Systembau / Konstruktion
Mitentwicklung und Verkauf von Lineargeräten
Laufende Weiterentwicklung der Angusspicker MiniElectra und Verkauf in den Varianten P (pneumatische Y-Achse), AP (motorische Y-Achse) und TP (Teilepicker mit verstärkter motorischer Y-Achse).
Entwicklung eines motorischen Angusspickers, den MiniElectra
Umbau und Einrichtung eines Ausstellungs- und Schulungsraumes in Wangen an der Aare
Aufbau einer Produktion. Investitionen in den Kundendienst, die Entwicklung und Konstruktion. Die Produktion der Geräte erfordert auch mehr Kapazität. 2004-2006 steigt die Anzahl der Mitarbeitenden dementsprechend von 4 auf 10.
Als erstes wird der MiniPhoenix, ein pneumatischen Angusspicker, gebaut.
Am 1. Juli wird die Handles-/Peripherieabteilung der Geiger Handling AG ausgegliedert und in die neu gegründete Geiger Cytec Systems AG überführt. Die neue Firma bietet der kunstoffverarbeitenden Industrie die Vorteile von schlankeren Strukturen und kürzeren Reaktionszeiten.
Bezug der neuen modernen Produktionstätte Steinhaus in Schwarzenburg.
Umwandlung der Einzelfirma Adolf Geiger in die Geiger Handling AG.
Aufbau diverser Vertretungen auf der ganzen Welt.
Gründung einer Filiale in Dornhan, Schwarzwald, Deutschland.
Eigenentwicklung des Angussentnahmepickers EA-Mini. Bis heute konnte dieses erfolgreiche Gerät in einer Anzahl von über 8000 Stück abgesetzt werden. Die Serienfabrikation der pneumatischen Standartgeräte wird nach Wangen an der Aare ausgelagert.
Sortimentserweiterung durch die Handlinggeräte EA-2, EA-3 (83) und EA-4 (84). Im Lauf der Zeit wurde das Verkaufsprogramm durch das selbstentwickelte Temperaturregelgerät TAST für Heisskanalregelungen ergänzt. Darüber hinaus schloss die Firma Geiger diverse Vertretungsverträge für neue Handelsprodukte wie Schneidemühlen, Trockner, Fördergeräte und Zylindergarnituren ab.
Präsentation des selbstentwickelten Handlinggerätes EA-1 an der Kunstoffmesse Fakuma (als einziger Handlingausteller).
Anfertigung der ersten Anguss-Separiervorrichtungen
Entwicklung und Erstellung von ersten Förderbändern.
Generalvertretung für hochstehende Heizbänder, Heizpatronen und Fühler der deutschen Firma Ihne&Tesch.
Firmeneintritt von Herrn Alfred Mäder als versierter Service-Techniker.
Gründung der Einzelfirma Adolf Geiger in Schwarzenburg.
Geburt Geiger Adolf